VISION
Ende Sommer 2026 veranstaltet La Fuchsia Kollektiva e.V. eine interdisziplinäre Performance in dem Travertinpark. Dafür findet 2025 eine Vorbereitungsphase statt, die mit dem Entwurf eines performativen Formats für den Park endet. In diesem ersten Projektjahr lernen wir den Ort kennen und vernetzen uns mit unterschiedlichen Personen und Institutionen im Hallschlag. Wir recherchieren theoretisch und
praktisch über die geologischen, paläontologischen, anthropologischen, industriellen, sozialen Aspekte des Ortes. Es werden unterschiedliche Personen interviewt, die Erinnerungen von der Zeit haben, als auf diesem Gelände noch der Stein Travertin abgebaut wurde, oder Personen, die uns aus der wissenschaftlichen Perspektive über den Travertinstein oder über Tiere erzählen, die hier vor tausenden von Jahren lebten.
Im September findet ein partizipatives, interdisziplinäres, performatives Labor mit unterschiedlichen Künstler*innen statt. Über den Prozess im Jahr 2025 entsteht in Zusammenarbeit mit der Dokumentarfilmmacherin Paola Tamayo einen Kurzfilm, der im Winter 2025-2026 gezeigt wird. Über das Projekt kommunizieren wir mit unterschiedlichen Medien und Plattformen und insbesondere über das Infoblatt in_TЯAVERT_in.
LABOR
Das Künstler*innen-Team von La Fuchsia Kollektiva und andere eingeladene Stuttgarter Künstler*innen werden vom 08. bis 12. September untersuchen: Welche performative Formate sind für den Travertinpark geeignet? Sie werden sich dabei mit dem Ort, seinen Akteuer*innen und seiner Geschichte auseinandersetzen.
Der Travertinpark inspiriert sie zu einer tiefen menschlichen Reflektion unserer Gegenwart und unserem Umgang mit Naturressourcen.
Im Rahmen des Labors wird zu Begegnungen und Austausch mit den Künstler*innen eingeladen:

URZEIT IN JETZTZEIT, Kunst Theater mit Anja Abele: Wir nehmen die Felsen des Travertinparks unter die Lupe. Wir forschen, was wir im Gestein an Überresten von Tieren und Pflanzen entdecken und entdecken könnten. Für die Vorstellungen von Lebewesen, die in diesem Fels zu Hause sein könnten, ist all unsere Kreativität gefragt- mit Stiften lassen wir diese Lebewesen sichtbar werden und wer weiß- vielleicht auch hörbar? Auf alle Fälle machen wir am Ende in einer Präsentation unsere Entdeckungen auch für andere sichtbar und erfahrbar.
LEBENDIGE MASCHINE, Interdisziplinäre Kunst (Theater, Musik) mit Catalina Cadavid: Wir werden uns mit Maschinen beschäftigen – den Körper als Maschine und Medium entdecken. Mittels des Körpers werden wir verschiedene Maschinen ins Leben bringen, ihre Bewegungen und ihre Geräusche nachahmen und erfinden.
GESCHICHTEN AUSGRABEN, Story Telling mit Dahab Paulos: Im 1. Schritt betrachten wir die Landschaft und horchen der Geschichte des Travertin. Welche Entdeckungen machen wir dabei? Finden wir Hinweise auf vergangene Zeiten? Was erzählen uns die vielen Schichten der Steine? Welche Tiere mögen hier gelebt haben und können wir sie wiederbeleben? Wie sahen sie aus? Mit viel Fantasie erzählen wir die Geschichte weiter und spielen sie nach, sodass wir sie später anderen erzählen können, als eine Fortsetzung der Geschichte des Travertin Parks. Im 2. Schritt vertonen wir die gesammelten Geschichten.
FARBEN DER ERDE, Textilkunst / Kostüm mit Johana Gómez: Zweiteilige Reise in Textilfärbung und Lichtdrucktechniken inspiriert von Travertin. Entdecke die Geheimnisse der Textilfärbung. Lerne, Stoffe in erdigen Tönen zu färben, die die sanften und doch kraftvollen Farben des Travertins widerspiegeln. Tauche in die Welt der historischen Drucktechniken ein und experimentieren mit Licht und Schatten, indem wir Spuren und Materialien aus dem Park sammeln und diese auf Textilien abdrücken.
KREATIVE KRAFT EINER GRUPPE, zeitgenössischer Tanz mit Lisa Kistenmacher: Wir werden mit verschiedenen Prinzipien (u.a. Fluss, Schwerkraft, Geschmeidigkeit) des zeitgenössischen Tanzes experimentieren und eine dynamische Choreografie entwickeln, die auf verschiedenen Ebenen (Boden und Stand) stattfindet. Wir wollen den Raum des Ortes kraftvoll und lebendig füllen. Im Travertinpark gab es Tierfunde, die wir teilweise in bewegter Form darstellen und in den Tanz einbauen werden.
STIMMFARBEN ALS ANTWORT DER KLÄNGE / GERÄUSCHE, Gesang / Stimme mit Sandra Hartmann: Man braucht keine Kenntnis über Stimmtechniken, um hier mitzumachen zu können. Kreativität und Mut, die Stimme auszuprobieren und sich darauf einzulassen, sind gefragt. Gesang/Stimmklang entsteht in vielerlei Weise. Wir lassen uns an verschiedenen Orten des Travertin-Parks treiben, horchen und gehen in den gemeinsamen Klang. Individuelle Ideen, gemeinsames Experimentieren, Akustik finden, Anleiten von Klängen.
KANN-WERK-STATT, Musik / Blasinstrumente basteln mit Sophie Pope: Personalisierte, bunte Blasinstrumente aus (Gieß)Kannen basteln und zusammen mit Posaunen Musik machen. Die verschiedenen Klangwelten des Travertinparks Entdeckern und bespielen.
KLANGFOSSILEN, Klangexperiment mit Tom Goemare: Im Travertinpark findet ein Klangexperiment statt, bei dem nach Fossilien und Lebendigen mit Klang gesucht wird. Dank seiner reichen archäologischen Geschichte ist der Park voller Spuren der Vergangenheit, die wir interpretieren und wieder zum Leben erwecken müssen. Das Spiel wird darin bestehen, sich diese Klänge der Vergangenheit anhand von vor Ort gesammelten Klangobjekten vorzustellen.
Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben:
projekt.lafuchsiakollektiva@gmail.com
Wir laden auch zum Gesprächsabend mit dem Projektteam am 02. September von 18-20 Uhr in nachbar | Kneipe & Kultur, Am Römerkastell 73, 70376 Stuttgart. Haben Sie Erinnerungen an die Zeit, in der im Hallschlag der Travertinstein abgebaut wurde? Kommen Sie gerne vorbei und erzählen Sie uns darüber!!!
INFOBLATT Nr. 1
Gefördert von: